Gefälschte Akkus: So erkennst du einen originalen Akku

 Manche Hersteller, greifen heute noch Konzepte auf, die früher einmal Gang und Gäbe waren: der Akku-Tausch. Segnet ein Handy das zeitliche, ist es bei modernen Geräten nicht mehr so einfach, den fest verbauten Akku selbst auszutauschen. Die Möglichkeit besteht trotzdem – im Internet findet man genügend Anbieter, die neue Akkus verkaufen. Doch nicht immer handelt es sich dabei um Originale, sondern oftmals um Fälschungen.


Vor einigen Jahren war es normal, dass Handy-Akkus problemlos ausgetauscht werden konnten. Der Akku war nicht festgeklebt, ebenso wenig wie die Gehäuse-Rückseite. Heutzutage gestaltet sich der Akku-Tausch komplizierter: Wenn du kein modulares Smartphone besitzt, bist du im Zweifel auf Werkstätten angewiesen.

Viele Verbraucher greifen dennoch auch selbst zum Werkzeugkasten und versuchen, ihren smarten Begleiter durch eigene Hand wieder ans Laufen zu bringen. In den Untiefen des Internets zeigt sich eine gewaltige Fülle von Händlern, die Akkus jeder Hersteller und für jegliche Handy-Modelle anbieten. Die preislichen Angaben variieren im großen Stil – und genau an dieser Stelle liegt der Knackpunkt.

Wie auf einem großen Marktplatz können im Netz nicht nur Produkte seriöser Händler angeboten werden. Sondern eben auch Produkte jener sogenannter Markenpiraten, die Produkte fälschen, zu günstigen Konditionen produzieren sowie oftmals zu geringen Preisen an Verbraucher verkaufen. Auch bei Akkus gibt es viele, die wie Originale aussehen, Plagiate. Das birgt unter Umständen Gefahren für dich als Käufer.

Händler, die Markenakkus kopieren, gehen geschickt vor und imitieren Schriftzüge, Farben und Verpackungen bis ins Detail. Und das Geschäft lohnt sich: Denn während Fachleute die Täuschung anhand diverser Merkmale erkennen, sehen Laien den Unterschied auf Anhieb nicht. Reklamierungen seitens der Kunden bleiben deswegen oft aus.

Auch wenn Markenpiraten sich bemühen, so nah wie möglich an das Original heran zu kommen, gibt es doch Hinweise auf Fälschungen, an denen sich auch Otto-Normal-Verbraucher orientieren können.

So ist ein mehr oder minder offensichtlicher Faktor das Preisschild. Die Smartphone Hersteller verkaufen die zugehörigen Batterien zumeist zu teureren Preisen – meist ab etwa 25 oder 30 Euro. Bei Amazon kommen Suchende günstiger weg, teilweise mit der Hälfte des ursprünglichen Preises oder noch weniger. Hier ist dementsprechend Vorsicht angebracht.

Mehr Orientierung können dann auch Kundenbewertungen schaffen. Die Bewertungen werden zumindest bei Amazon groß unter den Produkten aufbereitet. Sind die Meinungen durchweg negativ, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um billigen Ramsch, der um Längen entfernt vom Original ist. Wenn die Bewertungen auseinandergehen, könnte der Händler sowohl Originale als auch Plagiate verkaufen. Im schlimmsten Fall können die positiven Kommentare vom Händler gefälscht sein.

Neben dem Preis kann auch die Verpackung Aufschluss darüber geben, ob es sich um ein vom Hersteller verpacktes und produziertes Ersatzteil handelt oder um eine Fälschung. Zugegeben – die Unterschiede sind nicht leicht zu erkennen.

Hinzu kommt, dass der Verkäufer bei Online-Bestellungen das Blaue vom Himmel lügen kann. Das Originalfoto eines Akkus kann mit der Produktbeschreibung sowie dem Preis eines Plagiats gepaart werden. Selbst wenn ein Foto des gefälschten Akkus auf der Händlerseite abgebildet ist, so ist der Unterschied schwer zu erkennen.

Die Differenzen lassen sich nur erkennen, wenn man eine Original-Verpackung mit dem billigen Imitat vergleicht. Im Falle von Samsung wird seitens des Herstellers betont, das man die originalen Akkus ausnahmslos in Blisterverpackungen verkauft. Plagiate werden hingegen oft in Plastiktüten oder Ähnlichem versendet.

Schlussendlich kann auch das Gewicht des Akkus Aufschluss über die Echtheit des Produktes geben. In den Datenblättern sind in der Regel die Gewichte der jeweiligen Akkus angegeben. Die Originale sind oftmals ein bis zwei Gramm schwerer als ihre Imitate.

Natürlich verrichten auch gefälschte Ersatzakkus ihre Arbeit so wie Original-Akkus auch: sie versorgen das Smartphone mit Energie. Doch im Gegensatz zu den Originalen des Herstellers, verlieren die gefälschten Exemplare schnell ihre maximale Kapazität. Das heißt, sie bieten innerhalb kürzester Zeit nur noch kurze Laufzeiten oder werden defekt.

Allerdings bergen sie auch Risiken, die im schlimmsten Fall tödlich für den Nutzer ausgehen können. Beispielsweise könnte die Ladeelektronik nicht funktionieren, die Akkus vor Kurzschlüssen oder Ähnlichem schützt. Versagt dieser Schutzmechanismus, könnte der Akku überhitzen, anfangen zu qualmen oder brennen. Auch Explosionen können Resultat eines defekten oder gefälschten Akkus sein.

Nicht nur Samsung ist von dem Problem betroffen, auch von Apple und zahllosen weiteren Smartphone-Herstellern gibt es zunzählige dubiose Anbieter, die gefälschte Produkte vertreiben und als Originale ausgeben. Apple selbst verzichtet darauf, Ersatzakkus über den Einzelhandel zu verkaufen und vertreibt seine Akkus nur über den eigenen Shop. Durch dieses Wissen wird es auch für den Verbraucher theoretisch einfacher, Originale von Fälschungen zu unterscheiden.

Alleakkus.com haben den richtigen Handy- & Smartphone-Akkus in Top-Qualität für Sie! Finde den passenden Akku für deinen Handy, Smartphone! Überladungs- und Überhitzungsschutz, Kurzschlussfest, also maximale Sicherheit ohne Gefahr von Explsionen o.ä. 1 Jahr Garantie! 30 Tage Geld-zurück Garantie!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Motorola BX50 Akku - 920mAh Akku für Motorola V9 V9M

Lenovo 01AV463 Akku - 45Wh Akku für Lenovo ThinkPad L480 L580

Nokia BV-6A Akku - 1500mAh Akku für Nokia 3060 5250 8110